

Zukunft aus Papier und
erneuerbarer Energie:
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Die Koehler-Gruppe
übernimmt Verantwortung
„Nachhaltigkeit ist der Schlüssel dazu, dass die Generation unserer Kinder und alle weiteren Generationen ein lebenswertes Leben auf diesem Planeten führen können.
Als Familienunternehmen denken wir nicht in Quartalsergebnissen, sondern immer auch langfristig, mit Blick auf die kommenden Generationen.“
Vorstandsvorsitzender Koehler-Gruppe

Der Koehler-Beitrag zu den UN-Zielen
für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2030 zeigt unsere Vorgehensweise auf, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte in der Koehler-Gruppe in Einklang zu bringen, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Sie ist ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensstrategie, unserer Geschäftstätigkeit, unserer Unternehmenswerte und der Art und Weise, wie wir Geschäfte führen. Durch die Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft aktiv vorantreiben.
Interviews

Aufsichtsratsvorsitzender der Koehler-Gruppe
Denken in Generationen
Wie steht der Aufsichtsrat zum ersten Nachhaltigkeitsbericht der Koehler-Gruppe? Wolfgang Furler, langjähriger technischer Vorstand und seit 2007 Aufsichtsratsvorsitzender, erklärt im Interview, warum es bei Koehler viel zum Thema Nachhaltigkeit zu erzählen gibt, was den besonderen Umgang des Familienunternehmens mit dem Thema ausmacht und welche Unterstützung er von der Politik erwartet.

Gesellschafter der Koehler-Gruppe
Nachhaltiger als je zuvor
Nachhaltigkeit und Wachstum gehören in der Koehler-Gruppe seit Generationen untrennbar zusammen und sind auch für die Zukunft des Unternehmens entscheidend, davon ist Klaus Furler überzeugt. Der heutige Gesellschafter der Gruppe führte das Familienunternehmen zusammen mit seinem Bruder Wolfgang Furler in siebter Generation fast 30 Jahre lang sehr erfolgreich. Im Interview erklärt er, warum er die Koehler-Gruppe auch für die nächsten Generationen gut aufgestellt sieht und welche Rolle das rechtzeitige Übertragen von Verantwortung spielt.

Nachhaltige Energie –
die Zukunft mitgestalten
Ein wichtiges Standbein, welches sich neben der Papierherstellung etabliert hat und ebenfalls die Nachhaltigkeitsbestrebungen in bedeutendem Maße unterstreicht, ist die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen durch Koehler Renewable Energy. Die Kompetenzen erstrecken sich über viele Bereiche im Energiesektor. Das Unternehmen investiert in erneuerbare Energieprojekte, um nachhaltig an der Energiewende in Deutschland mitzuwirken.
Nachhaltigkeit in Zahlen
Input 2022
Zellstoff,
eingesetzt
in t (lutro)
402.325
(2021: 418.042)
Rundholz,
eingesetzt
in t (otro)
29.453
(2021: 20.193)
Altpapier,
eingesetzt
in t
37.450
(2021: 37.424)
Sonstige
Einsatzstoffe
in t (Handelsware)
334.961
(2021: 349.270)
Fremdstrom
in MWh
377.915
(2021: 375.509)
Brennstoffe
in MWh
2.351.900
(2021: 20.193)
Brunnenwasser
in m3
5.085.182
(2021: 5.027.833)
Oberflächenwasser
in m3
652.219
(2021: 610.741)
Biomasse zur
Aufbereitung
in t (lutro)
982.872
2021: 1.031.761)
Output 2022
Papier & Pappe
in t, produziert
556.711
(2021: 574.401)
Gehandelte / aufbereitete Biomasse zur stofflichen Verwertung 1
in t
786.447
(2021: 832.120)
Gehandelte / aufbereitete Biomasse zur energetischen Verwertung 1
in t
193.394
(2021: 201.436)
Strom
in MWh
298.338
(2021: 279.520)
Prozessdampf 2
in MWh
509.602
(2021: 476.640)
Warmwasser
in MWh
24.497
(2021: 22.543)
CO2 Scope 1
in t
277.219
(2021: 280.233)
CO2 Scope 2
in t
149.468
(2021: 149.481)
Abwasser
in m3
3.115.866
(2021: 3.269.244)
Abfall
in t, brutto
150.813
(2021: 143.486)