Wir sind visionär beim Klimaschutz

Die Klimastrategie
der Koehler-Gruppe

Im Jahr 2021 wurde unsere interne Klimastrategie verabschiedet. Diese ist nun in einer Roadmap zusammengefasst.

Ziel ist es, Scope 1, also direkte Treibhausgasemissionen, bis 2030 um 80 Prozent zu reduzieren und bis 2045 vollständig zu neutralisieren. Die Ausgangsbasis hierfür ist das Jahr 2022. Seit dem Jahr 2020 erstellen wir jährlich ein umfassendes Inventar der verursachten Treibhausgasemissionen auf Basis des Greenhouse Gas Protocol.

Scope-1-Emissionen werden im Wesentlichen durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen an den Kraftwerksstandorten Oberkirch und Greiz verursacht. Hinzu kommen weitere Emissionen, unter anderem durch den Erdgaseinsatz in der Trocknung der Papierbahnen. Die wirtschaftliche Erholung im Vergleich zum Jahr 2020 sorgte 2021 und 2022 für höhere Produktions- und Absatzmengen und damit auch für einen Anstieg der Emissionen. Diese werden durch großangelegte Dekarbonisierungsprojekte an den Koehler Paper Standorten in Greiz, Oberkirch, Weisenbach und Kehl in den kommenden Jahren deutlich sinken.

Auch für die indirekten Emissionen sind Reduktionsziele definiert. So sollen Scope-2-Emissionen, die in Zusammenhang mit eingekaufter Energie stehen, bereits im Jahr 2030 vollständig kompensiert werden. Dazu wird auf den Kauf von Ökostrom und Herkunftsnachweisen regenerativer Energien gesetzt. Der Strombezug der Produktionslinie 8 in Kehl wird seit 2021 durch Herkunftsnachweise aus der regenerativen Stromerzeugung durch Wasserkraft im Schwarzwald und Windkraft aus den Niederlanden grüngestellt. So konnten die ausgestoßenen Emissionen trotz Produktionssteigerung im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden.

Alle weiteren Emissionen entlang der Wertschöpfungskette werden in Scope 3 erfasst. Da diese nicht direkt durch Koehler verursacht werden, ist eine exakte Erfassung ebenso wie eine Reduktion deutlich herausfordernder. Dennoch wollen wir auch in diesem Bereich einen Beitrag zur Senkung der globalen Emissionen leisten und die Scope-3-Emissionen bis 2040 um 25 Prozent reduzieren (Basisjahr 2022).

Bei Schaefer Koehler Onsite in Kehl wird darüber hinaus CO2 aus dem Rauchgas der Heizkraftwerke aufgefangen und zu Füllstoff für die Papierindustrie verarbeitet und damit langfristig im Produkt gebunden.

Roadmap der Klimastrategie

Klimabündnis

Neben den internen Zielen ist Koehler seit Ende 2021 Teil des Klimabündnisses Baden-Württemberg. Dieses ist eine Initiative des Umweltministeriums, um den Klimaschutz in Baden-Württemberg voranzutreiben. Mit der Vereinbarung erklären die Bündnispartner, sich gegenseitig bei der Erreichung der politischen und unternehmerischen Klimaschutzziele zu unterstützen.

Für die Papierstandorte Kehl und Oberkirch sind verbindliche Treibhausgasminderungsziele für Scope 1, 2 und 3 bis 2030 definiert. Der Fortschritt wird jährlich erfasst und an das Ministerium übermittelt. Nach fünf Jahren folgt ein ausführlicher Zwischenbericht.

Treibhausgasemissionen der Koehler-Gruppe in t

Energieeffizienz

Einen wichtigen Baustein der Klimastrategie stellt die fortlaufende Verbesserung der Energieeffizienz dar. Die Technologie für eine effizientere Papierproduktion wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt.

Wir betreiben ein zertifiziertes Energiemanagementsystem, welches unter anderem jährliche interne und externe Audits beinhaltet, aus denen Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet werden. Im Zuge der energetischen Bewertung werden Energieverbraucher methodisch anhand ihrer Bedeutung und Beeinflussbarkeit in Kategorien eingestuft. Die Verbesserungspotenziale der so identifizierten wesentlichen Energieverbraucher werden priorisiert und abgearbeitet.

Energieeffizienzziele

Koehler setzt sich jährliche Effizienzziele. Der Eigenstrombedarf für die Frischdampferzeugung in den Heizkraftwerken wird fortlaufend optimiert.

Einsparungen in der Papierproduktion durch
Energieeffizienzmaßnahmen in 2022
0 Mio.

Kilowattstunden Strom

0 Mio.

Kilowattstunden Wärme

Federführend sind hierbei unsere Arbeitskreise Energie, welche alle relevanten Arbeits- und Produktionsbereiche einbeziehen. Sie legen Aktionspläne mit konkreten Maßnahmen zur Erreichung definierter Energieziele und Einsparmaßnahmen fest und verfolgen ihre Umsetzung.

Der Einspareffekt jeder einzelnen Energieeffizienzmaßnahme wird gemäß unserer internen Festlegung dabei über zwölf Monate berücksichtigt. Maßnahmen mit einer Amortisationszeit von weniger als fünf Jahren werden in jedem Fall realisiert.

In der Papierproduktion wurden im Jahr 2022 durch Energieeffizienzmaßnahmen ca. 4.551.523 Kilowattstunden Strom und 8.504.566 Kilowattstunden Wärme eingespart. Seit der erstmaligen Erfassung der Kennwerte im Jahr 2003 haben wir je Tonne verkaufsfertigem Papier den spezifischen Stromverbrauch um 22,5 Prozent und den spezifischen Wärmeverbrauch um 24,2 Prozent gesenkt.

Bis 2030 soll die Effizienz fortlaufend gesteigert werden. Dieser Wert wird regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls erhöht. Auch in der Energieerzeugung soll parallel eine fortlaufende Steigerung der Effizienz erreicht werden.

Kooperationen am Standort Kehl

Schaefer Koehler Onsite ist ein Joint Venture der beiden erfolgreich geführten Familienunternehmen Schaefer Kalk und Koehler am Standort Kehl. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Schaefer Kalk produziert PCC, welches ein wichtiger Bestandteil bei der Produktion von Spezialpapieren darstellt. Zur Produktion von PCC wird biogenes CO2 eingesetzt. Dieses stammt aus den beiden Biomasse-Heizkraftwerken der B E B Bioenergie Baden, ebenfalls Teil der Koehler-Gruppe.

Die nächsten Schritte in Richtung Dekarbonisierung

Der Brennstoff des Kraftwerks in Greiz wird bereits 2023 von Braunkohlestaub auf eine Holzfeinfraktion umgestellt. 2024 folgt dann die Umstellung des Kraftwerks in Oberkirch von Steinkohle auf Hackschnitzel, Grünschnitt und Sägerestholz. Den nachwachsenden und nahezu CO2-neutralen Brennstoff kaufen wir in der Region. Durch die beiden Projekte werden die größten Treibhausgasemittenten der Gruppe dekarbonisiert, was die Klimabilanz des Unternehmens drastisch verbessert. Außerdem arbeiten wir an Machbarkeitsstudien für mehrere Projekte zur Optimierung der Papiertrocknung. Damit wollen wir unsere zukünftige Energieversorgung sichern und den Anforderungen zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele und dem in Deutschland beschlossenen Kohleausstieg entsprechen.